Die finanzielle Altersvorsorge zählt vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und der zunehmenden Lebenserwartung zu den besonderen Herausforderungen der Menschen. Hinzukommt, dass die höhere Lebenserwartung auch zu der Frage der Pflegefinanzierung führt.
Es gilt: Heute schon an morgen denken
Die Altersvorsorgeplanung erfordert eine genaue Untersuchung der voraussichtlichen Einnahmen nach der Phase der Erwerbstätigkeit (Renteninformation der Deutschen Rentenversicherung, der berufsständischen Versorgungswerke usw.) und eine vorausschauende Darstellung des Geldbedarfs im Alter (Lebensunterhalt, Krankenkassenbeiträge, Miete bzw. Unterhalt des Wohngebäudes, Nebenkosten, Verkehrsmittel, Urlaub, Kur, usw.) unter Beachtung von Preissteigerungen. Die Gegenüberstellung der wahrscheinlichen Einnahmen und Ausgaben eines Jahres im Rentenalter zeigt, ob die Einnahmen zur Finanzierung der Ausgaben ausreichen oder eine Deckungslücke vorhanden ist. Die Betrachtung ist für die Eheleute/eingetragene Lebenspartnerschaft und für den Fall des Todes eines Ehegatten bzw. eingetragenen Lebenspartners (Hinterbliebenen) durchzuführen. Maßgeschneiderte Lösungen sind gefragt.